Sparkreis2kl
KWK-Infozentrum

unsere grosse Luft - Wasser Wärmepumpe

Winterwetter W

Links im Bild 1 ein typische Herbst - Winter Bild aus meinem Bürofenster.

Die PV Module vermögen derzeit kein Strom erzeugen, Strom erzeugt jetzt unser Kleinkraftwerk Senertec Dachs Gas und mit dem Strom werden unter anderem unsere Wärmepumpen versorgt.

Alternativ kann man den Strom zwar auch kaufen, was wir jedoch nicht machen. Kohlestrom wollen wir nicht kaufen und auch kein Strom aus Gaskraftwerken.

Unsere dritte Wärmepumpe die wir angeschafft haben und derzeit installieren, ist eine Vaillant “aroTherm plus VWL 125/6 A S2” mit ca. 12 kW thermischer Leistung, mit 1,3 kg R290 also Propan als Kältemittel.

Wichtig ist natürlich, dass die Wärmepumpe auf Dämpfungssockel stehen muss.

Wärmepumpenfueße flach 250

Links im Bild 2 einer der beiden Dämpungssockel die oben auf den Betonsäulen montiert werden und Körperschall der Wärmepumpe von den Sockeln entkoppelt.

Der Betreiber einer Wärmepumpe, muss gemäß dem “Leitfaden für die Verbesserung des Schutzes gegen Lärm bei stationären Geräten” der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI) alles tun, um Lärmemissionen zu minimieren.

Unabhängig davon muss im Zuge der Planung der Wärmepumpe, die Zulässigkeit des Schallimmissionsschutz ausgerechnet werden.

Entsprechende Rechner Programme findet man zum Beispiel auf der Seite des Bundesverband Wärmepumpe.

Man sollte das Geräusch, dass im Winter ja ständig vorhanden ist, nicht unterschätzen.

Vaillant Wärmepumpe Anlieferung W

Unsere Wärmepumpe im Bild 3 ( rechts ) wiegt etwas über 200 kg, steht hier verpackt in einer unserer Garagen “zwischen gelagert”.

 zur kleinen Luft - Wasser Wärmepumpe

Vaillant Wärmepumpen Standort W
Wärmepumpe Ausschachtung W

So werden Außenarbeiten nach dem Wetterbericht geplant und ausgeführt. Bild 4 oben, die Pflasterung wird hochgenommen und ein entsprechender Raum ausgeschachtet.

Im Bild 5 rechts sieht man wo die Rohrdurchführungen in den Keller erstellt werden und dann ein Betonfundament gegossen werden soll.

Kernbohrung in den Keller W

Im Bild 7 rechts das 35 mm Edelstahlrohr

2 x Wärmedämmung mit 19 mm = 38 mm

Gesamtduchmesser also 73 mm bleibt noch 17 mm “Luft” also ca. ein Ringspalt von 8 - 9 mm der ausgeschäumt wird.

Übrigens machen wir dies auch so, wenn die Leitung im Aussenbereich geführt wird.

Ein KG Rohr DN 150 oder größer wird als Schutz außen installiert.

Hier haben wir wegen der Verlegung an der Wand das Rohr mit der Säbelsäge aufgesägt und die Halbschale mit Montageschaum ausgespritzt und dann aufgeklebt.

Hier die einzelnen Montageschritte, Edelstahlrohr mit 45 Grad Fittingen verlegen, um keine “harten” Umlenkungen für das Heizungswasser zu schaffen, sonder hydraulisch besser umzulenken. Das spart später Pumpenenergie.

Nach dem Verpressen wird die schwarze Rohrdämmung aufgeschoben und danach die Halbschale aus HT Rohr ausgeschäumt und aufgeklebt. Kleine Bilder 8 - 10 rechts

Wärmepumpenstandort vor Pflasterung W

Im oberen Bild 11 sieht man die beiden Betonsäulen, diese sind etwas tiefer miteinander verbunden, wobei die Verbindung ein  Fundament für die zwei Säulen darstellt.

Sehr wichtig ist in den Zusammenhang, dass zusätzlich 10 cm Styrophor an der Wand aufgebracht wurde, um keinen Körperschall der Wärmepumpe an das Gebäude gelangen zu lassen.

Die Betonsäulen stehen in einem verdichteten Sandbett, um auch durch diese Maßnahme Körperschall zu dämpfen.

Der verfüllte Boden soll sich nun zwei Wochen lang setzen, dann wird gepflastert und danach wird die Wärmepumpe montiert..

Keinesfalls sollte man zum Beispiel die Wärmepumpe ans Gebäude schrauben, so wie es ja gern von vielen gemacht wird.

Beschwerden aufgrund Geräusche können kommen, dass ist abhängig von der Akzeptanz der Eigentümer und Nachbarn.

WP aufgestellt W

Im Bild 6 links wird eine 90 mm Kernbohrung gebohrt, durch diese wird ein 35 mm Edelstahlrohr mit Wärmedämmung mit 19 mm Wanddicke geführt.

VA Rohr 35 mm mit Wärmedämmung W
Rohrverlegung III W
Rohrverlegung IIW
Rohrverlegung beendet W
Pflaster verlegt W

Im oberen Bild 12 wurde ggepflastert, die Wärmepumpe kommt in Kürze auf die Sockel.

Im unteren Bild 13 eine Gesamtübersicht.

Pflaster mit WP Sockel W

Bild 14 ( links ) die Wärmepumpe ist aufgestellt und angeschlossen, verrichtet seine Arbeit wie sie soll.

Das Außengerät sieht zwar ganz schön gross aus, ist gewöhnungsbedürftig.

Aber wir alle werden lernen müssen, dass eine Wärmepumpe zur Gebäudebeheizung “normal” wird.

Ich hoffe, dass ein kleiner Werdegang unserer Luft- Wärmepumpe Sie angesprochen haben.

Wärmepumpen Zukunft

 zurück zur Auswahlseite des Autors

 zur kleinen Luft - Wasser Wärmepumpe

zu unseren Sole - Wasser Wärmepumpe

zu unseren Erfahrungen mit dieser Wärmepumpe

WP aufgestellt von oben G
Alphi11 W
Eisbrei Schale bei 20Grad W

Bild 16 ( links ) Frostschutzmittel / Rostschutz für die Wärmepumpe ist sehr teuer, etwa 30 € / Liter muss man rechnen.

25 % reichen um Korrosionsschutz zu gewährleisten und bis -11 Grad Frostschutz zu haben. In usneren Breiten reicht das auf jeden Fall aus, zudem die Wärmepumpe ja in Betrieb sein sollte.

Allerdings kann immer der Strom ausfallen, eine Störung auftreten usw. wir empfehlen dringend eine Systemtrennung und Frostschutz!

Die unteren Bilder zeigen die 25 % Mischung nach 24 h im -20 Grad Gefrierschrank. Die Mischung ergibt einen Brei in den man sein Finger hineinstecken kann, also innerhalb 24 h wird es kein fester Block. Allerdings nach 24 h wurde es ein fester Block, der Brei ist also bei 25 % ( bis - 11 Grad ) auch kurzzeitig bis max. 24 h bis - 20 Grad sicher.

Dann allerdings würde auch diese Mischung Frost sprengende Kraft haben.

Eisbrei W

Links

 

Datenschutz

Kontakt

© Copyright 2000 - KWK-Infozentrum.Info - 44789 Bochum, Drusenbergstrasse 86

Impressum