Sparkreis2kl
KWK-Infozentrum

unsere grosse Luft - Wasser Wärmepumpe

Winterwetter W

Links im Bild ein typische Herbst - Winter Bild aus meinem Bürofenster.

Die PV Module vermögen derzeit kein Strom erzeugen, Strom erzeugt jetzt unser Kleinkraftwerk Senertec Dachs Gas und mit dem Strom werden unter anderem unsere Wärmepumpen versorgt.

Alternativ kann man den Strom zwar auch kaufen, was wir jedoch nicht machen. Kohlestrom wollen wir nicht kaufen und auch kein Strom aus Gaskraftwerken.

Unsere dritte Wärmepumpe die wir angeschafft haben und derzeit installieren, ist eine Vaillant “aroTherm plus VWL 125/6 A S2” mit ca. 12 kW thermischer Leistung, mit 1,3 kg R290 also Propan als Kältemittel.

Wichtig ist natürlich, dass die Wärmepumpe auf Dämpfungssockel stehen muss.

Wärmepumpenfueße flach 250

Links im Bild einer der beiden Dämpungssockel

Der Betreiber einer Wärmepumpe, muss gemäß dem “Leitfaden für die Verbesserung des Schutzes gegen Lärm bei stationären Geräten” der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI) alles tun, um Lärmemissionen zu minimieren.

Unabhängig davon muss im Zuge der Planung der Wärmepumpe, die Zulässigkeit des Schallimmissionsschutz ausgerechnet werden.

Entsprechende Rechner Programme findet man zum Beispiel auf der Seite des Bundesverband Wärmepumpe.

Man sollte das Geräusch, dass im Winter ja ständig vorhanden ist, nicht unterschätzen.

Vaillant Wärmepumpe Anlieferung W

Unsere Wärmepumpe wiegt etwas über 200 kg, steht hier verpackt in einer unserer Garagen “zwischen gelagert”.   Bild rechts

Das Wetter ( siehe Bild ganz oben ) ist für Außenarbeiten nur bedingt geeignet.

Vaillant Wärmepumpen Standort W
Wärmepumpe Ausschachtung W

So werden Außenarbeiten nach dem Wetterbericht geplant und ausgeführt. Die Pflasterung wird hochgenommen und ein entsprechender Raum ausgeschachtet.

Hier sollen die Rohrdurchführungen in den Keller erstellt werden und dann ein Betonfundament gegossen werden.

Kernbohrung in den Keller W

Sicherlich habt Ihr nachgerechnet:

35 mm Edelstahlrohr

2 x Wärmedämmung mit 19 mm = 38 mm

Gesamtduchmesser also 73 mm bleibt noch 17 mm “Luft” also ca. ein Ringspalt von 8 - 9 mm der ausgeschäumt wird.

Übrigens machen wir dies auch so, wenn die Leitung im Aussenbereich geführt wird. Ein KG Rohr DN 110 wird als Schutz außen installiert mit dem Rohr innen und auch hier werden die Ringspalte von ca. 15 mm ausgeschäumt.

Im Bild links wird eine 90 mm Kernbohrung gebohrt, durch diese wird ein 35 mm Edelstahlrohr mit Wärmedämmung mit 19 mm Wanddicke geführt.

VA Rohr 35 mm mit Wärmedämmung W

Wetter bedingt ist dies derzeitiger Stand der Arbeiten.

Ich werde nach und nach weiter berichten.

 zurück zur Auswahlseite des Autors

Links

 

Datenschutz

Kontakt

© Copyright 2000 - KWK-Infozentrum.Info - 44789 Bochum, Drusenbergstrasse 86

Impressum