Ein LiFePO4 Akkuspeicher PylonTech 10 x US 2000 24 kW mit einem Victronic Multiplus II 48/5000 / 70 - 50 1 Phasig
ist derzeit bei uns installiert.
Um es klar zu sagen, funktioniert bestens!
Ein Victron Cerbo GX Systemüberwachungsgerät verbindet die Komponenten, ermöglicht Zugriff über Ethernet und(oder über Bluetooth auf die Anlagendaten.
Ein Energy Meter ET 340 ( 3 Phasig max. 65 A ) erfasst die aktuelle Energiemenge direkt hinter dem Zweirichtungszähler als Schnittstelle zum öffentlichen Stromnetz.
Die Datenübertragung erfolgt mittels RS 485 zum Cerbo, der dann “weiteres” veranlasst.
Weiteres bedeutet, dass der Cerbo über einen VE Bus dem Wechselrichter “Multiplus II” mitteilt, ob und wieviel Strom ein- oder ausgespeichert werden soll.
Nicht abgebildet ist der Batteriespeicher selbst, in dem die elektrische Energie in chemische Energie umgewandelt wird.
Aus Kostengründen habe ich mich für den Kauf eines Pylontech LiFePO4 Speicherpaket ( 48 V) entschieden.
Zusammen also 10 Stück US 2000 C = 24 kWh
Berücksichtigen muss man hier, dass dies die Bruttospeicherleistung ist, die nicht nutzbar ist.
Je nachdem wie lange der Speicher leben soll, soll man nur 85% des Speichers nutzen = ca. 20 kWh.
Ebenfalls spielt die Installation der Speicherracks eine Rolle. Sehr schön sind die Fahrwagen, eine Erwärmung der Batterien findet kaum statt und Abstand scheint unnötig zu sein.
|